
Licht
- hervorragende Abbildungsleistung
- robuste Metallkonstruktion
- sehr schneller und leiser AF
- konvertertauglich, ideal vor allem mit dem TC 14 E
Schatten
- Stativschelle nicht ideal
- kein Bildstabilisator
AF-S Nikkor 500mm 1:4 D ED II
04 2007
Grundsätzlich bin ich mit meinem Sigma 4,5/500mm sehr zufrieden, allerdings brauche ich oft Konverter, da stört etwas der bedingt funktionierende Autofokus - und etwas bessere Qualität in Verbindung mit dem 2x Konverter würde auch nicht schaden. Meine Gedanken schweiften in Richtung 4/600mm oder eben ein AF-S 4/500. Ich war glücklicherweise in der Lage, ein Nikkor 4/500 AF-S II ein paar Tage testen zu dürfen.
Erste Eindrücke:
Mechanisch ist es ein wahrer Leckerbissen, sehr robust, gegen Umwelteinflüsse abgedichtet und schön verarbeitet. Die äußerst lange und leichte Sonnenblende aus Karbon unterdrückt sehr effektiv störende Reflexe. Durch Verwendung von Magnesium ist das Objektiv gegenüber dem Vorgänger um einiges leichter geworden, es ist nur 3,4kg schwer. Die Stativschelle überzeugt mich in der Praxis nicht sehr. Dadurch, dass sie sehr weit vom Tubus weg ragt, kommt es sehr leicht zu Schwingungen, das Sigma 4,5/500 sitzt bei annähernd gleichem Gewicht viel ruhiger am Stativ.
Der Fokussierring ist sehr groß und ermöglicht geschmeidiges manuelles Scharfstellen. Der Autofokus ist beeindruckend schnell, und er lässt sich noch dazu begrenzen. Mit dem 1,4x Konverter merkt man kaum Geschwindigkeitseinbußen, und sogar mit dem 2x Konverter geht es noch sehr rasch, solange genügend Motivhelligkeit gegeben ist. Beim Einsatz mit dem TC 20E II ist mir allerdings ein störender Backfokus aufgefallen. Bei anderen Objektiven hatte ich nicht das Problem mit diesem Konverter.
Optische Leistung:
Schon bei Offenblende ist es gnadenlos scharf und kontrastreich. Abblenden verbessert den Kontrast noch etwas, ist aber nicht zwingend notwendig. Auch mit dem 1,4x Konverter ist die Abbildungsleistung ausgezeichnet, es sind kaum Einbußen bemerkbar. Schraubt man den TC 20E dazwischen, leidet die Bildqualität etwas, die Ergebnisse sind zum Teil noch brauchbar. Für den Tierfotografen ist der schnelle AF ein Segen. Selbst mit dem TC 14 E lassen sich bei sehr guter Abbildungsleistung schnell bewegte Motive scharf ablichten.
In der Praxis:
Fotografiert man vom Tarnzelt aus, kann die sehr lange Sonnenblende etwas störend sein, da sie doch weit aus dem Zelt herausragt. Weiters bietet sie Wind eine große Angriffsfläche, ungünstig bei kritischen Verschlusszeiten. Des einen Freud, des anderen Leid. Ein Bildstabilisator wäre für so eine Brennweite ein enormer Vorteil, auch vom Stativ aus. Schade, dass Nikon das bei diesem Objektiv noch nicht realisiert hat. Der große und breite Fokussierring bietet einerseits für die meisten Anwendungen ausgezeichneten Bedienkomfort, nur sobald man einmal aufgelegt fotografiert, zB. vom Auto aus, kann er so manches scharfes Bild vereiteln. Denn genau, wo der Schwerpunkt liegt, also zugleich die optimale Auflagefläche ist, genau dort befindet sich der Einstellring. Manuelles Scharfstellen ist in so einer Situation somit fast nicht möglich, ebenso die M/A Betriebsart, bei der in den AF eingegriffen werden kann, denn bei der geringsten Bewegung am Objektiv verdreht sich der Einstellring. Einzig und allein die A Betriebsart ist sinnvoll einsetzbar, das bedeutet, keine Möglichkeit manuell einzugreifen.
Fazit:
Das sauber verarbeitete Nikkor 4/500mm AF-S II ist bis auf die erwähnten Kritikpunkte eine ideale Linse für den Tierfotografen. Der AF macht die Schärfenachführung zum Kinderspiel, und die Abbildungsleistung ist hervorragend. Auch mit Konvertern lässt sich gut fotografieren, vor allem mit dem TC 14 E macht das Objektiv eine ausgezeichnete Figur. Die Stativschelle macht auf mich nur einen mittelmäßigen Eindruck, ein sehr stabiles Stativ ist da schon Pflicht, um dieses Manko einigermaßen kompensieren zu können. Der für den Tierfotografen in vielen Situationen wichtige Bildstabilisator fehlt leider immer noch. Bei 500mm macht er auch vom Stativ aus Sinn, geschweige denn beim Konvertereinsatz.
Ich hatte überlegt, das Sigma 4,5/500mm durch ein gebrauchtes AF-S II Nikkor zu ersetzen, da beim Sigma kein AF mit dem 2x Konverter funktioniert, und ich bei dieser Kombination mit der Abbildungsleistung nicht immer zufrieden war. Darum hab ich beide verglichen und bin zu folgendem überraschenden Ergebnis gekommen: Das Sigma ist optisch ebenbürtig, mit 2x Konverter sogar eine Spur besser! Und die Handhabung ist durch die kompakteren Ausmaße und der stabileren Stativschelle ebenfalls besser. Das Nikkor kann vor allem mit dem etwas schnelleren AF punkten, der auch bei Konvertern seinen Dienst versieht, aber das war mir den sehr hohen Aufpreis eben nicht wert. Deshalb hab ich meine „Aufrüstgedanken“ erst einmal verworfen. Will man eine spürbare Verbesserung im extremen Telebereich, wird man um ein 4/600mm wohl nicht herum kommen.